UMWELTGERECHTIGKEIT, BLÜHENDE GEMEINDEN

Bild

Zuschuss für blühende Gemeinschaften

Das Environmental Justice Thriving Communities Grant Program startet im Herbst 2024

Im Rahmen einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen dem Office of Environmental Justice der US-Umweltschutzbehörde EPA und Dutzenden privaten Organisationen in den gesamten USA werden ab Herbst 600 2024 Millionen US-Dollar an benachteiligte Gemeinden im ganzen Land bereitgestellt.

NDN Collective fungiert als Outreach-Partner für Regionen 5, 8, 9 und 10.
Begleiten Sie uns bei der Förderung und Ausweitung der indigenen Klimalösungen, die in den Stammes- und indigenen Gemeinschaften an vorderster Front im Westen der Vereinigten Staaten und in den Pazifikgebieten umgesetzt werden.

Basisorientierte Gemeinschaftsinitiativen und ortsbezogene Projekte, die von und für indigene Gemeinschaften an vorderster Front geleitet werden, bilden die Grundlage für den Kampf gegen den Klimawandel. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass indigene Führungspersönlichkeiten über ausreichende Ressourcen verfügen, um die beispiellosen Investitionsmöglichkeiten des Bundes nutzen zu können.

- Nick Tilsen

Zuschuss für blühende Gemeinschaften

Das Environmental Justice Thriving Communities Grantmaking Program (EJ TCGM) ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit von Befürwortern und Aktivisten der Klimagerechtigkeit zur Förderung innovativer Lösungen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels.

Ziel dieses Programms ist es, historisch unterversorgten Umweltgerechtigkeitsgemeinschaften Bundesmittel der Environmental Protection Agency (EPA) bereitzustellen. Grantmaker-Kooperationen werden gemeinnützigen Organisationen auf Gemeindeebene, Stammesregierungen und anderen berechtigten Einrichtungen Zuschüsse für Bewertungs-, Planungs- und Projektentwicklungsaktivitäten gewähren.

Ziel der Fördermittelkooperation ist es, die Belastung kleiner, ressourcenbeschränkter, gemeinnütziger Organisationen durch die Vergabe staatlicher Zuschüsse zu verringern und sicherzustellen, dass die Gelder auch unterversorgte Gemeinden und Randgruppen erreichen.

Wie ist das NDN Collective beteiligt?

NDN Collective fungiert als Outreach-Partner für zwei der Grantmaker Collaboratives, Region 2 und National West Region (umfasst die Regionen 5 bis 8). Als Outreach-Partnerorganisation konzentrieren wir uns auf zwei Dinge: Erstens wollen wir sicherstellen, dass die indigenen Gemeinschaften in den Regionen 10, 5, 8 und 9 gut über dieses Programm informiert sind und sich bewerben, und zweitens wollen wir die eindrucksvollen Geschichten der indigenen Völker und Projekte, die von diesem Programm profitieren, bekannt machen.

NDN ist beteiligt, weil indigene Völker weltweit an vorderster Front gegen den Klimawandel kämpfen und einen Bruchteil der für diese Arbeit bereitgestellten Spendengelder und Regierungsgelder erhalten haben. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses Programm seinem beabsichtigten Zweck entsprechend umgesetzt wird – nämlich historisch unterversorgten Umweltgerechtigkeitsgemeinschaften Bundesmittel zur Verfügung zu stellen – und gleichzeitig unsere eigenen Zuschüsse weiter zu vergeben, um von indigenen Völkern geleitete Lösungen für die Klimakrise zu finanzieren.“

Zuschussdetails

Zu den berechtigten Organisationen gehören: 

  • Gemeinnützige Organisationen, gemeinnützige Organisationen auf Gemeinde- und Basisebene
  • Stammesregierungen (sowohl staatlich als auch staatlich anerkannt) und intertribale Konsortien
  • Lokale Regierungen: Landkreise, Bezirke, Gemeinden, Städte
  • Hochschulen
  • Von amerikanischen Ureinwohnern/Indigenen geführte Organisationen
  • Lokale Regierungen: Landkreise, Bezirke, Gemeinden, Städte
  • Hochschulen

Mit den Zuschüssen werden Projekte unterstützt, die sich unter anderem auf folgende Themen konzentrieren:

  • Umweltgesundheit
  • Luft-, Boden- und Wasserqualität
  • Gesundes Wohnen
  • Zugang zu gesunder Ernährung
  • Regenwasser und grüne Infrastruktur
  • Notfallvorsorge
  • Katastrophenresilienz
  • Umweltbezogene Berufsausbildung

Die Zuschussmittel werden von regionalen Zuschussgebern über einen Zeitraum von drei Jahren verteilt. Sobald die Zuschusszyklen in jeder Region beginnen, werden die Mittel in Stufen verfügbar sein, um die sich Organisationen je nach Projekttyp bewerben können.

Beurteilung

Einjährige Zuschüsse von bis zu 150,000 US-Dollar für die Projektbewertung. Zu den förderfähigen Aktivitäten gehören unter anderem: Entwicklung von Lehrplänen, Community-Mapping und Forschung.

Im Rahmen eines nicht wettbewerbsorientierten Verfahrens werden im Rahmen der ersten Stufe Zuschüsse in Höhe von 75,000 US-Dollar an kapazitätsbeschränkte Gemeinden und gemeindebasierte Organisationen vergeben.

Gemeinschaftsbildung und Planung

Ein- bis zweijährige Zuschüsse von bis zu 250,000 US-Dollar für die Projektplanung. Zu den förderfähigen Aktivitäten gehören unter anderem: Entwicklung von Kommunikations- und Outreach-Plänen, Durchführung von Workshops und Schulungen oder andere Gemeinschaftsplanungs- und Visionsbemühungen.

Projektentwicklung und -implementierung

Ein- bis zweijährige Zuschüsse von bis zu 350,000 US-Dollar für die Projektentwicklung. Zu den förderfähigen Aktivitäten gehören unter anderem: Stärkung der kumulativen Wirkung, Schutz der öffentlichen Gesundheit oder der Umweltgerechtigkeit, Entwicklung von Gemeinschaftsgärten oder Schaffung von Resilienzzentren für die Gemeinschaft.

Das Thriving Communities Grantmaking Program ist je nach Region verfügbar, in der Ihre Organisation ihre Dienste anbietet. Bitte besuchen Sie die unten aufgeführten Websites der regionalen Fördermittelgeber, um herauszufinden, wann der Förderzyklus für Ihre Region beginnt und wo Sie technische Unterstützung bei der Vorbereitung Ihres Antrags erhalten.

Bewerben

Besuchen Sie die Website der Regional Grantmakers für Ihre Region mithilfe der folgenden Tabelle und melden Sie sich für wichtige Updates zu Zuschüssen in den Regionen 5, 8, 9 und 10 an mithilfe dieses Formular.
Region STANDORT Grantmaker-Website Websites für technische Unterstützung
1 CT, ME, MA, NH, RI und VT und 10 Stammesnationen. HRiA (ISC Nationales GM 1-3) ISC
2 Wir bedienen NJ, NY, Puerto Rico, die US Virgin Islands und 8 staatlich anerkannte Indianernationen. Fordham University WirACT, Interamerikanische Universität von Puerto Rico
3 Wir bedienen DE, DC, MD, PA, VA, WV und 7 staatlich anerkannte Stämme. Initiative für grüne und gesunde Häuser Nationale Wildtierföderation
4 Wir bedienen AL, FL, GA, KY, MS, NC, SC und TN und 6 Stammesnationen Research Triangle Institut Research Triangle Institut, IARC
5 IL, IN, MI, MN, OH und WI und 35 Stammesnationen Die Minneapolis-Stiftung BIG, University of Minnesota
6 Wir bedienen AR, LA, NM, OK und TX und 66 Stammesnationen. Texas Southern University IARC, Süd-Zentral-TCTAC
7 Im Dienste von IA, KS, MO und NE und 9 Stammesnationen. Research Triangle Institut HEJC
8 CO, MT, ND, SD, UT, WY und 28 Stammesnationen MAP EJ Zuschuss-Hub MaPTCC
9 AZ, CA, HI, NV, Amerikanisch-Samoa, Commonwealth der Nördlichen Marianen, Föderierte Staaten von Mikronesien, Guam, Marshallinseln und Republik Palau und 148 Stammesnationen Soziale und ökologische Unternehmer WEST-EJ CCEEJ
10 10 AK, ID, OR, WA und 271 Stammesnationen  Philanthropie Nordwesten NWEJC UW CEHE

Wie sieht Unterstützung aus?

Die technischen Unterstützungszentren oder „TCTACs“ sind ein Netzwerk verschiedener Partner, die technische Unterstützung und Dienstleistungen anbieten. Spezifische TA-Dienste basierend auf der Region, in der Sie sich befinden, sind unter den Links in der obigen Tabelle aufgeführt. Einige Beispiele für Dienste sind unter anderem:

  • Den Prozess der Beantragung von Bundeszuschüssen meistern
  • Erlangung des 501(c)3-Status
  • Schulung zum Verfassen von Förderanträgen
  • Bedarfsanalysen
  • Formatieren Ihres Qualitätssicherungsplans (QAPP)
  • Energiepolitische und rechtliche Expertise
  • Verbinden Sie Ihre Organisation mit anderen Finanzierungsquellen

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Updates zu den Thriving Communities Grants finden Sie unter Senden Sie Ihre Kontaktinformationen über dieses Formular.